DRadio Wissen
Kommentar zum Sendestart von DRadio Wissen
Deutschlandradio Wissen ist seit heute morgen 6 Uhr auf Sendung. Leider reduziert sich der Begriff "Senden" nur auf die Verbreitung über Satellit Astra 19,2° Ost und einige Kabelfreuqenzen. Dabei wäre ein solches Wortprogramm für die terrestrische Verbreitung über Mittelwelle oder Langwelle doch bestens geeignet. Schade - man startet einen neuen Sender und verpennt seine technische Verbreitung. Und wie sollen wir Radio hören? Mit komplizierter, anfälliger Technik über abgehackte "Webstreams"? Und nicht mal live, sondern aus der Konserve? Dem mündigen Bürger würde dann nur noch vorgegaukelt, da sei jemand im Studio. DRadio Wissen startet meiner Meinung nach jetzt bereits in eine ungewisse Zukunft http://wissen.dradio.de/empfang.15.de.html.
Berichten einiger OMs zurfolge wurde das Programm nun doch terresstrisch beobachtet. Und zwar auf Mittwlelle 855 kHz in Berlin. Allerdings im DRM-Modus. Dies berichtet auch Satnews unter http://www.satnews.de/mlesen.php?id=4c5a52d3d321d9c124989dcd0ca04fc7. Also wieder nichts, was man mit einfachen Mitteln und ohne Computer empfangen kann.