Alle Rechte vorbehalten. Dieser Ausdruck gibt den Sachstand vom , dem 08.05.2025. Neuere Entwicklungen sind nicht berücksichtigt. Die jeweils aktuelle Version dieses Dokuments finden Sie online unter www.fading.de
fading.de, das große Portal für Rundfunkfernempfang
Ausgabe für Braille-Zeile und Screenreader.
, der 08.05.2025
Deutschlandrundspruch des VFDB
Aktuelle Ausgabe
Nachstehend finden Sie die aktuelle Ausgabe des Rundspruchs des Verbands der Funkamateure in Telekommunikation und Post e.V. (VFDB). Diese Publikation erfolgt mit freundlicher Genehmigung des VFDB.
Weitere Informationen zum Verband finden Sie auf der Website des VFDB. Für den Inhalt ist allein der VFDB verantwortlich.
Live-Sendung
Der VFDB strahlt den Rundspruch am jeweils 1. Samstag des Monat um 15.00 Uhr UTC auf der Frequenz 3.639 kHz in LSB aus.
VFDB-RUNDSPRUCH
________________
Liebe YLs und OM,
Ihr hört den Rundspruch des VFDB e.V., Ausgabe Mai 2025. Der Mai ist gekommen, die S-Meter schlagen wieder aus - schön, dass Ihr auch heute wieder mit dabei seid! Wir steigen ein mit einer neuen Ausgabe des VFDB-Rundspruchs und wir beginnen wie immer mit [...]
Meldungen aus dem VFDB-Hauptvorstand
Zulu-Talk am 10. April - ein Rückblick
Am 10. April fanden sich wieder einmal sowohl eine eingeschworene Gemeinde als auch neue Interessenten bei unserem Live-Online-Treff Zulu-Talk zu einer lockeren Gesprächsrunde ein. Insgesamt 16 Teilnehmer aus ganz Deutschland diskutierten über zwei Stunden lang über aktuelle Themen. Der nächste Zulu-Talk steht bereits bevor: Am 19. Mai sehen und hören wir uns ab 20 Uhr wieder auf der BBB-Videoplattform. Auch wer über keine Webcam verfügt, kann mit einem einfachen PC-Mikrofon oder Headset teilnehmen oder auch einfach nur zuhören. Eine Einwahl per Tablet oder Smartphone ist ebenfalls möglich. Den Link zur Einwahl findet Ihr wie immer kurz vor Beginn des Zulu-Talks auf VFDB.org.
Meldungen aus den Bezirksverbänden und Referaten
BV Hessen: Jubiläumsfeier zu 75 Jahre VFDB am 14. Juni in Wittenborn
Der VFDB feiert sein 75-jähriges Bestehen ganz in der Nähe seiner Wiege. Gegründet wurde der VFDB e.V. am 11. Januar 1950 im Fernmeldetechnischen Zentralamt (FTZ) der damaligen Deutschen Bundespost in Darmstadt. Wir haben die faszinierende Entwicklung der Funktechnik – von den Anfängen bis zu modernsten digitalen Betriebsarten – miterlebt und aktiv mitgestaltet.
Unweit von Darmstadt wird das Jubiläum am 14. Juni bei der legendären Contest-Gruppe DP6T in Wittgenborn gebührend gefeiert. Der BV Hessen des VFDB lädt alle Interessenten dazu herzlich ein. Dort wird Funkbetrieb auf Kurzwelle und UKW zelebriert - unter anderem wird dort mit dem Sondercall DQ0Z der Sonder-DOK 75VFDB verteilt, des Weiteren ist die Teilnahme bei den VFDB-Contest-Teilen 3 und 4 auf 2 m und 70 cm geplant. Für euer leibliches Wohl wird gesorgt sein. Der BV Hessen freut sich auf euren Besuch und eure aktive Teilnahme. Alle weiteren Infos erfahrt Ihr online unter 75VFDB.de. Darüber informiert der BVV Rocco DL1XM.
Aus dem AJW-Referat
Wie unser AJW-Referent Holger DG6ED mitteilt, hat Hans-Wilhelm DG3EAJ kürzlich im BV Nordrhein die SvxLink-Basisschulung für Relaisfunkstellen abgeschlossen. Darin erfuhren Relaisverantwortliche alle Details über die Technik von Hard- und Software auf Basis Ubuntu-Linux. In drei Kurstagen wurden alle Schritte von der Auswahl geeigneter Linux-Rechner, Speicherkonzepte, Installation, Remote-Login bis hin zur Kompilierung sowie diverse Möglichkeiten der Parametrisierung wie auch die Anbindung von EchoLink erläutert. Auf der Hardwareseite wurde der Selbstbau geeigneter Interfaces zum Betrieb an gängigen Funkgeräten beschrieben. Den Zugang zu den Kursunterlagen und ergänzenden Videos erhaltet Ihr, indem Ihr ein E-Mail schreibt an folgende Adresse: DG3EAJ @ vfdb .org.
Meldungen aus dem Funkbetriebsreferat
VFDB Aktiv, Stand 30. April 2025
Dank erfolgreicher Contestteilnahmen des OV Suhl-Ilmenau (Z90) führt dieser das Ranking im OV-Wettbewerb “VFDB Aktiv” an, gefolgt von den Ortsverbänden Celle (Z84), Osteland (Z24) und Rostock (Z89). Den aktuellen Stand könnt Ihr auf VFDB.org in der Rubrik “Funkbetrieb” einsehen.
VFDB-Aktivitätsmonate
Im Mai 2025 sind die Mitglieder des BV Westfalen zu besonderer Aktivität, z. B. zur Teilnahme an den Z-Runden aufgerufen. Im Mai sind dann die Mitglieder der Bezirksverbände Niedersachsen und Sachsen-Anhalt an der Reihe. Dies wird honoriert durch doppelte Punktzahlen im OV-Wettbewerb „VFDB aktiv“.
Meldungen aus den VFDB-Ortsverbänden
Z31 (Leer): Austausch mit dem Landkreis Leer zur Notfallkommunikation
Am 8. April fand ein konstruktives Arbeitstreffen zwischen Mitgliedern des Ortsverbandes Leer (Z31) und Vertretern des Landkreises Leer statt. Im Mittelpunkt des Gesprächs stand der Austausch über den aktuellen Stand der Zusammenarbeit im Bereich der Kommunikationsunterstützung bei Katastrophenlagen sowie die Planung möglicher weiterer Aktivitäten. Seit mehreren Jahren besteht eine enge und vertrauensvolle Kooperation zwischen dem OV Z31 und dem für den Katastrophenschutz zuständigen Team des Landkreises Leer. Diese Zusammenarbeit hat sich bereits in der Vergangenheit durch gemeinsame Funkübungen mit dem Katastrophenschutz und der Feuerwehr bewährt. Solche Übungen dienen nicht nur der technischen Erprobung, sondern auch der Optimierung von Abläufen und der Stärkung des gegenseitigen Verständnisses und Vertrauens im Einsatzfall.
Seitens des OV Z31 nahmen an dem Treffen der Notfunkreferent Friedhelm DL1BLN sowie die Vorstandsmitglieder Burkhard DL5KAT und Günther DL1BAV teil. Zu den besprochenen Themen gehörte unter anderem das sogenannte „Leuchtturmkonzept“. Dieses sieht vor, in Krisenfällen zentrale Anlaufpunkte mit Funkverbindungen einzurichten, über die Bürgerinnen und Bürger im Notfall Kontakt zur Außenwelt aufnehmen können – etwa bei einem großflächigen Ausfall regulärer Kommunikationsmittel.
Das Gespräch verlief in sehr positiver Atmosphäre. Beide Seiten betonten den Wert der Zusammenarbeit und die Notwendigkeit, auch künftig regelmäßig im Austausch zu bleiben und sich auf mögliche Krisenszenarien vorzubereiten. Der OV Leer (Z31) bedankt sich herzlich für das Vertrauen und die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Landkreis Leer. Darüber berichtet Günther DL1BAV, OVV des VFDB-Ortsverbandes Leer (Z31).
Z40 (Duisburg): Outdoor-Funkaktivität am Toeppersee am 24. Mai
Hans-Wilhelm DG3EAJ und Holger DG6ED teilen mit, dass sich der OV Duisburg (Z40) wie in den vergangenen Jahren - passables Wetter vorausgesetzt - am Samstag, den 24. Mai von 10:00 bis 19:00 Uhr mit den Nutzern und Förderern des
Kaiserberg-Relais DB0MHS auf dem Parkplatz des Freizeitparks Toeppersee im
Lohfelder Weg in 47239 Duisburg treffen. Dieser ist nur südlich von der
Zahnräderfabrik aus zu erreichen und auch groß genug für die Anreise mit dem
Wohnmobil. Es gilt Selbstversorgung und jeder denkt bitte an seine eigene
Sitzgelegenheit. Im Fokus stehen neben einer Parks-on-the-air-Aktivierung wieder alle Arten von Antennentests für Mobil-, Portabel- sowie QO-100 Betrieb. Auch der
Klönschnack wird nicht zu kurz kommen. Gäste sind stets willkommen. Noch einmal: Samstag, 24. Mai - Treffen mit Z40 am Toeppersee im linksrheinischen Westen von Duisburg.
Z48 (Rottweil): OV Rottweil feierte 50. Geburtstag
Am 20. März fand die Jahreshauptversammlung im Clubheim des OV Rottweil (Z48) statt. Den Berichten des Vorstands folgte ein Rückblick über einen Zeitraum eines halben Jahrhunderts. Kurz vor Weihnachten 1974 trafen sich eine Handvoll engagierter OM im damaligen Fernmeldeamt Rottweil mit dem Ziel, einen eigenen VFDB-Ortsverband zu gründen. Im darauffolgenden Frühjahr 1975 wurde der OV Rottweil vom Bezirksverband bestätigt. Anlässlich dieses 50-jährigen Jubiläums konnte durch eine zweckgebundene Spende eines Förderers des Amateurfunks jedem der Anwesenden ein Überraschungsgeschenk überreicht werden. Zur Förderung der Funkaktivitäten im OV und auch über die Relaisfunkstelle DB0RWP konnte sich jeder der Anwesenden über ein neues VHF/UHF-Handfunkgerät freuen. Darüber berichtet Heiko DG1GJH, OVV des Ortsverbandes Rottweil (Z48).
Z62 (Fulda): QRP-CW-Fieldday auf der Wasserkuppe am 6. Juni
Auch in diesem Jahr veranstalten die Funkamateure der „IG Ferdinand Braun“ im OV Fulda (Z62) einen QRP-CW-Fieldday auf der Wasserkuppe in der Rhön. Man würdigt in diesem Jahr insbesondere den 175. Geburtstag des gebürtigen Fuldaers und Nobelpreisträgers Ferdinand Braun am 6. Juni. An diesem Tag wird der Funkbetrieb von 6 bis 16 Uhr UTC auf den Bändern 40, 30, 20 und 15 m stattfinden, je nach vorherrschenden Bedingungen und mit einer maximalen Leistung von 10 Watt. Die Stromversorgung erfolgt ökologisch mit solargepufferten Akkus und ggf. einem Windgenerator. Thomas DG9TG wird seine portable ATV-Station aufbauen; somit wird man in der Lage sein, den CW-QRP-Fieldday von der Wasserkuppe aus live via ATV großräumig zu übertragen. Aufgrund der guten topografischen Lage der Wasserkuppe und 950 m Höhe über dem Meeresspiegel können diverse ATV-Repeater angesprochen werden.
Zusätzlich ist QRP-Funkbetrieb auf 2 m in FT8 und FT4 vorgesehen sowie FM-Funkbetrieb auf den umliegenden Relais. Alle Verbindungen zählen für das vom OV Fulda herausgegebene „Ferdinand-Braun-Diplom“. Die Bedingungen zum Erwerb sind auf der OV-Homepage z62.vfdb.org nachzulesen. Darüber berichtet Markus DK9MS aus dem OV Fulda (Z62). Des Weiteren teilt Markus mit, dass am 15. März auf der Funk-Übertragungsstelle FD3, dem Hummelskopf bei Fulda, ein LoRa-Fill-Igate mit dem Call DB0FUL-10 in Betrieb genommen worden ist.
Es folgt die Terminvorschau mit Veranstaltungen und Contesten im Mai:
* Mittlerweile eine echte Kultveranstaltung ist der Funkflohmarkt in Bergheim bei Köln. Dieser findet in diesem Jahr bereits zum 42. Mal statt, und zwar am Samstag, den 17. Mai, wie immer im Bürgerhaus in Bergheim, OT Quadrath, Graf-Beissel-Platz 1.
* Am selben Wochenende läuft der Hessen-Contest, am 17. Mai auf Kurzwelle, am 18. Mai auf UKW.
* Unsere Hardcore-CW-Contester freuen sich auf den 24. und 25. Mai und auf den CQ WW WPX Contest in CW.
* Ebenfalls am 25. Mai läuft der Hamburg-Contest auf Kurzwelle und UKW.
* Am Abend des Himmelfahrtstages (29. Mai) findet wieder der QRP-Minimal-Arts-Contest statt, bei dem es darum geht, mit selbstgebauten Geräten mit möglichst wenig Einzelteilen Funkbetrieb durchzuführen. Die manchmal nicht ganz stabilen CW-Signale am Himmelfahrtsabend haben Charme und liegen bestimmt nicht am Alkoholkonsum des Operators nach dem Vatertag, hi.
* Am 31. Mai findet bei der Technischen Universität Hamburg-Harburg der “Norddeutsche Funktag” statt - neben dem bekanntem Flohmarkt an diesem Ort wird erstmals auch ein Vortragsprogramm angeboten.
Hinweis auf die VFDB-Funkrunden
An jedem ersten Montag des Monats treffen sich die Telegrafisten um 19 Uhr Lokalzeit auf 3558 kHz auf 80 m zu ihrer CW-Runde, an jedem zweiten Montag des Monats auf 1819 kHz im 160-m-Band.
Die SSB-Runden gibt es am 1. und 3. Samstag im Monat auf 3640 kHz jeweils um 15 Uhr UTC. Eine 160-m-SSB-Runde findet am dritten Montag des Monats um 19 Uhr UTC auf 1850 kHz statt.
Die Rentner und Pensionäre im VFDB treffen sich jeden Mittwochmorgen um 7:30 Uhr Lokalzeit auf 3690 kHz in SSB zu ihrer RPZ-Runde.
Das war der Rundspruch des Verbandes der Funkamateure in Telekommunikation und Post e.V., zusammengestellt vom VFDB-Redaktionsteam. Weitere tagesaktuelle Meldungen findet ihr auf unserer Webseite www.vfdb.org, dort kann auch diese Rundspruch-Ausgabe nachgehört werden. Habt Ihr Beiträge und Infos, die Ihr zum VFDB-Rundspruch beisteuern möchtet? Dann schickt eure Nachrichten gerne formlos per E-Mail an redaktion [ätt] vfdb.org.
Im Programm unseres Sendepartners “SATzentrale - Dein Technikradio” wird der VFDB-Rundspruch am kommenden Montag um 21 Uhr gesendet.
Wir hören uns wieder am Samstag, den 7. Juni um 17 Uhr der Mitteleuropäischen Sommerzeit in der Z-Runde auf 3640 kHz mit der letzten Ausgabe des VFDB-Rundspruchs vor der Sommerpause. Bis dahin wünschen wir euch einen schönen Wonnemonat Mai mit einem gelungenen Mutter- und Vatertag, einen wunderschönen Frühling mit bestem Antennenbau-Wetter, beste Gesundheit, viel Spaß beim Hobby und allzeit guten Empfang!
Euer VFDB-Rundspruch-Team
________________
Hier findet Ihr den VFDB e.V. online und könnt euch an Diskussionen beteiligen oder selbst Themen starten:
http://hambook.de.ampr.org/s/vfdb-ev/ (nur im HamNet)
https://twitter.com/VFDB_e_V
Oder besucht unsere Webseite https://www.vfdb.org/
Impressum
Teamleitung: Michael Eggers, DL9LBG
E-Mail an die Redaktion: redaktion@vfdb.org
Redaktionsschluss: montags vor dem ersten Samstag im Monat
Die Redaktion behält sich vor, eingesandte Meldungen zu bearbeiten.
Herausgeber
VFDB e. V., vertreten durch den 1. Vorsitzenden Heribert Spießl, DG9RAK
Dieser Rundspruch wird freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Keine kommerzielle Nutzung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 4.0 de, https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/legalcode.de)
- Seite -