fading.de, das große Portal für Rundfunkfernempfang

Ausgabe für Braille-Zeile und Screenreader.

Funkwetter & Ausbreitungsvorhersage

Aktuelle Funkwetterdaten

SN 181 SFI 176 Ak 31 K 2

Das aktuelle Funkwetter

mit Tom Kamp (DF5JL)
erstellt am 27.07.2024

Eine Serie von Überraschungen

Die vergangene Woche verabschiedet sich mit vier neuen Sonnenfleckengruppen auf der sichtbaren Sonnenscheibe. Mindestens eine davon ist als "wachsend" klassifiziert. AR3762 im südwestlichen Quadranten bleibt die größte und komplexeste Region.

Ansonsten war es eine Woche voller Überraschungen: Die Woche begann mit einer Magnetsturmwarnung. Ein erdgerichteter Halo-CME am Sonntagnachmittag sollte die Erde am frühen Mittwoch erreichen. Vorhergesagt wurde ein schwacher bis mäßiger G1/G2 Magnetsturm. Früher als erwartet traf der angekündigte koronale Massenauswurf (CME) bereits am Dienstagabend gegen 2010 UT ein. Sein Magnetfeld hatte sich jedoch nicht mit der Erdmagnetosphäre verbunden, so dass der befürchtete Magnetsturm ausblieb.

Stattdessen löste ein Flare am Dienstag einen Strom schneller Protonen aus. Daraufhin stieg die Dämpfung über den Polkappen deutlich an, nahm aber in den folgenden 48 Stunden auch wieder rasch ab.

Völlig unerwartet traf jedoch am Donnerstag gegen 1330 UTC ein CME auf die Erde. Dies führte zu einem plötzlichen Anstieg der Geschwindigkeit des Sonnenwindes, begleitet von einem ebenso plötzlichen Abfall des Bz-Wertes. Die Folge war ein magnetischer Sturm mit k = 6 am Freitagmorgen zwischen 0330 und 0400 UTC. Während dieser Zeit fiel die MUF auf unter 9 MHz für eine Sprungdistanz von 3000 km an der Ionosonde in Dourbes (B). Erst gegen 17 Uhr erreichte sie wieder Werte über 21 MHz.

Der frühe Samstagmorgen bescherte uns zwei M-Flares, der stärkere war ein M4.2 (27/0237 UT - AR3766).

Die Sonnenaktivität wird sich in den nächsten Tagen kaum ändern, so dass die Weltraumwetter-Beobachter für die kommende Woche einen solaren Flux um 170 Einheiten erwarten.

13 und 16 Meter versprechen zur Zeit die besten DX-Bedingungen. Auf dem 13-m-Band ist es derzeit allerdings schwierig, Signale aus nördlicher Richtung zu bekommen, da die MUF tagsüber noch etwas niedriger ist als in den letzten Wochen. Das merkt man auch an der eher zähen Öffnung des 13-m-Bandes am Morgen, die sich schon mal bis 09 UTC hinziehen kann. Dafür bleibt das Band dann oft bis Mitternacht UTC geöffnet. 16 Meter öffnet stabil während der Tageshelligkeit, und das 19-m-Band ist weiterhin rund um die Uhr nutzbar. Auf 11 m bleibt die Fernausbreitung ein eher seltenes Ereignis. Die Kurzwellenausbreitung über die sporadische E-Schicht ist immer noch vorhanden, aber die Aktivität hat etwas nachgelassen. Damit dürfte die diesjährige Sommersaison zu Ende gehen. Zwar kann es noch bis weit in den August hinein zu Öffnungen kommen, aber nicht mehr jeden Tag wie in den letzten Wochen.

Zwischendurch kann es immer wieder zu Störungen kommen: Es gibt mehrere aktive Regionen auf der Sonne, fast immer befindet sich mindestens eine in einer Position, in der ein Masseauswurf (CME) in Richtung Erde geschickt werden würde. Schwache magnetische Stürme sind daher immer wieder möglich. Nach dem aktuellen ENLIL-Modell (physikalisch fundiertes Vorhersagemodell der Heliosphäre) müssen wir am späten 29. oder frühen 30. Juli mit der nächsten CME-Ankunft gerechnet - und gegebenenfalls auch mit einem weiteren Magnetsturm.

Allen einen störungsfreien Empfang, bis zum nächsten Samstag, 73 Tom DF5JL - mit aktuellen Informationen von DK0WCY, SWPC/NOAA, NASA, USAF 557th Weather Wing, STCE/KMI Belgien, IAP Juliusruh, SANSA South African National Space Agency, WDC Kyoto, GFZ, Met Office UK, DL1VDL/DL8MDW/DARC-HF-Referat, FWBSt EU/DF5JL


Aktueller Status Ausbreitungsbedingungen Kurzwelle nach Band


Aktueller Status Bandöffnungen 50 MHz und VHF

Spodardic-E 50 MHz:


Spodardic-E 144 MHz:


© http://www.gooddx.net

Weiterführende, anschauliche Erklärungen zu den hier verwandten Begriffen und deren Möglichkeiten der Interpretation finden Sie im Kapitel Funkwetter einfach erklärt.

Aktuelle Messwerte DKØWCY

Herausgegeben von der Aurorabake DKØWCY. Die Bake strahlt die aktuellen Messwerte auch auf Kurzwelle aus. Sendezeiten und Frequenzen finden Sie unter www.dk0wcy.de.

© DKØWCY, mit freundlicher Genehmigung