fading.de, das große Portal für Rundfunkfernempfang

Ausgabe für Braille-Zeile und Screenreader.

Die Meterbänder auf Kurzwelle

Eine interaktive Reise über das Kurzwellenspektrum

Die Kurzwelle ist ein riesiger Frequenzbereich. So gross, dass man in in einzelne Segmente unterteilet: die sogenannten Meterbänder.

In dieser interaktiven Animation wollen wir uns auf eine Reise durch das eletromagnetische Spektrum wagen.

Wir beginnen bei bei der Langwelle, arbeiten uns durch die Mittelwelle und begeben uns anschließend auf eine Reise durch den riesigen und spannenden Frequenzbereich der Kurzwelle.

Wir lernen, was wir auf der Frequenzskala unseres Radios an welcher Stelle erwarten können. Nehmen Sie sich für die nun folgende Reise ein wenig Zeit.

Längstwelle 3 - 30 kHz

Picture

Längstwellensender SAQ

Standort Grimeton/Schweden. Heute ein Sender, der unter Denkmalschutz steht. Dieser Maschinensender wurde 1924 erreichtet und sendet noch heute jedes Jahr am sogenannten Alexanderson day.

Mehr dazu 17,2 kHz
Movie

DHO38

Hierbei handelt es sich um eine Funkstelle der Deutschen Marine in Ostfriesland. Am Standort Rhauderfehn befinden sich 8 über 350m hohe Sendemasten für Längstwelle. Von hier aus wird mit hoher Sendeleitung die Kommunikationi zu Schiffen und U-Booten der NATO aufrechterhalten.

Mehr dazu 23,4 kHz

Langwelle 30 - 300 kHz

Picture

Antena Satelor

Einst die Kultfrequenz des Deutschlandfunks. Seit der Abschaltung dessen Langwellensenders hört man hier den rumänischen Sender Antena Satelor aus Braşov mit 250 kW Sendeleistung.

153 kHz
Movie

Zeitzeichen

Bis Ende 2016 war dies die bekannte Frequenz von France Inter aus Allouis. Der leistungsstarke Sender war mit 2 Megawatt Sendeleistung in ganz Franzreich in guter Quelität zu hören. Heute ist der Sender nur noch aktiiv, um ein Zeitzeichensignal auszustrahlen.

162 kHz
Picture

Radio Mediteranée Internationale (Médi 1)

Langwellen-Rundfunksender am Standort Nador in Marocco. Sendeleistung 2 MW. Auch in Deutschland zu empfangen.

Mehr erfahren 171 kHz
Location

Europe 1

Auf dem Felsberg in der Nähe von saarbrücken steht dieser 2 Megawatt starke Langwellensender. Er ist zugleich der leistungsstärkste Sender in Deutschland und strahlt sein Programm Richtung Franzreich aus. Dass dieser französische Sender auf deutschem Staatsgebiet steht, hängt damit zusammen, dass er erreichtet wurde, bevor das Saarland 1957 von Frankreich an Deutschland übertrat.

Mehr dazu 183 kHz
Location

Radio Monte Carlo (RMC)

Ebenfalls eine Legende auf Langwelle ist dieser Sender am Standort Roumoules in Franzreich. Die Anlage steht exterritorial.

Mehr erfahren 216 kHz
Movie

Radio Télé Luxembourg (RTL)

Vom Standort Beidweiler in Luxemburg sendet diese Legender der Langwelle mit einer Leistung von 1,5 MW ein französischsprachiges Programm Richtung Franzreich.

Mehr lesen 234 kHz

Mittelwelle 300 - 3.000 kHz

Picture

Ungerichtete Funkfeuer (NDB)

In diesem Bereich senden Telegrafistationen eine Buchstabenkennung aus. Die Kennung ist das Rufzeichen der Station, die einem Flughafen zugeordnet ist. Diese Funkfeuer dienen Flugzeugpiloten der Navigation im Landeanflug.

xxxxxxxx 300 - 420 kHz
Movie

Rundfunkbereich

In diesem Frequenzbereich senden Runkstationen auf Mittelwelle. Die Anzahl der Stationen ist seit 2009 stark rückläufig. Aus Kostengründen werden immer mehr Anlagen abgeschaltet.

520 - 1.620 kHz
Picture

MR 1-Kossuth Rádió

Dieser ungarische Sender ist heute noch in Betrieb. Aufgrund seiner hoher Sendeleistung von 2 Megawatt ist er auch in Deutschland zu hören.

Mehr dazu 540 kHz
Location

RTBF international

Aus Wavre in Belgien sendet noch der belgische Auslandsdienst auf Mittelwelle.

RTBF website 621 kHz
Location

Radio Skopje 1

1,2 MW starker Sender aus Mazedonien.

810 kHz
Movie

GrootNieuwsradio

Traditionsreiche Frequenz des niederländischen rundfunks auf Flevoland.

Mehr dazu 1.008 kHz
Picture

TalkSPORT

In Dutschalnd gut zu hörender britischer Sender aus Droitwich.

Mehr erfahren 1.053 kHz
Movie

Radio Luxemburg (1440 kHz / 208 m)

Auf dieser traditionsreichen Frequenz sendete jahrzehnte lang Radio Luxemburg (später RTL Hörfunk und RTL Radio) ein deutschsprachiges sowie das legendäre englischsprachige Programm aus.

Nachruf 1.440 kHz
Picture

Trans World Radio

Aus Roumoules in Franzreich sendet dieser religiöse sender mit 1 MW Leistung.

Mehr dazu 1.467 kHz
Location

Radio Seagull

Von einem Schiff in niederländischen Wattenmeer sendet dieser Sender in Anlehnung an die legendären Seesender.

Website 1602 kHz
Location

Bereich der Piratensender

In diesem Frequenzbereich empfängt man in den Abendstunden sporadisch Piratensender aus den Niederlanden und Gelegentlich auch aus Griechenland. Die Sender sind oft sehr instabil in der Frequenz und die Modulation nicht immer optimal. Die Sendeleistungen sind oft sehr gering. Trotzdem gelingt der Empfang in den Abendstunden regelmäßig. Das Zentrum der Aktivität liegt im Bereich 1.620 bis 1.680 kHz.

Mehr dazu xxxxxxxxxxxx 1.612 - 1.750 kHz