erstellt am 18.01.2025
Wie aus dem Winterschlaf erwacht
Der Solar Flux Index (SFI) dümpelte tagelang um 160 Einheiten herum, bevor er kurz vor dem Wochenende die 200er Marke knackte. Während sich die Flareaktivität zur Wochenmitte auf C-Flare-Niveau einpendelte, gab es allein von Freitag auf Samstag acht M-Flares. Glaubt man den Space Weather Observers der US Air Force [1], so ist in dieser Woche ein SFI von 235 und mehr Einheiten möglich. Gut belegte Kurzwellenbänder zwischen 16 und 11 Meter sind daher zu erwarten.
Weniger rosig sind die Aussichten für die unteren Kurzwellenbänder. Zwar wurden trotz zahlreicher M-Flare-Ausbrüche keine erdgerichteten koronalen Masseauswürfe beobachtet. Allerdings befindet sich derzeit im Zentrum der Sonne ein ausgedehntes koronales Loch, dessen Hochgeschwindigkeitsstrom (HSS) mit Spitzengeschwindigkeiten von 600 Kilometern pro Sekunde (!) das Erdmagnetfeld in Unruhe versetzt. Gegen Ende der Woche kam es immer wieder zu aktiven Intervallen (k = 4-5). Und so wie es zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Funkwetterberichtes aussieht, wird es erst am Dienstag zu einer deutlichen Beruhigung kommen.
Es könnte somit ein ereignisreiches Wochenende werden. Drei der Erde zugewandte Sonnenflecken (AR3959, AR3961, AR3964) zeigen instabile Magnetfelder. Die NOAA-Meteorologen schätzen die Wahrscheinlichkeit für weitere M-Flares auf 70 Prozent, für X-Flares auf 30 Prozent [2]. Damit steigt auch das Risiko für erdgerichtete koronale Masseauswürfe (CMEs) und damit für Magnetstürme.
Die Ausbreitungsbedingungen sind angesichts dieser Mischung entsprechend (Bezugspunkt ist Dourbes/Belgien am 17. Januar): So beträgt die MUF3000 nachts etwa 10 MHz, bei Sonnenaufgang (0732 UTC) bereits 18 MHz, mittags um 35 MHz, bei Sonnenuntergang (1611 UTC) etwa 27 MHz und zwei Stunden später 24 MHz.
Allen Kurzwellenfreunden einen störungsfreien Empfang, bis zum nächsten Samstag, 73 de Tom DF5JL - mit aktuellen Informationen von DK0WCY, SWPC/NOAA, NASA, USAF 557th Weather Wing, STCE/KMI Belgien, IAP Juliusruh, SANSA South African National Space Agency, WDC Kyoto, GFZ Potsdam, Met Office UK, DL1VDL/DL8MDW/DARC-HF-Referat, FWBSt RHB / DF5JL
--
[1] https://www.swpc.noaa.gov/products/usaf-45-day-ap-and-f107cm-flux-forecast
[2] https://www.swpc.noaa.gov/products/report-and-forecast-solar-and-geophysical-activity