fading.de, das große Portal für Rundfunkfernempfang

Ausgabe für Braille-Zeile und Screenreader.

Funkwetter & Ausbreitungsvorhersage

Aktuelle Funkwetterdaten

SN 127 SFI 149 Ak 7 K 1

Das aktuelle Funkwetter

mit Tom Kamp (DF5JL)
erstellt am 27.05.2023

Die aktive Sonnenfleckenregion 3311

Die Sonnenaktivität lag am letzten Wochenende bei 170 solaren Fluxeinheiten und ging dann - unterbrochen von einem kurzen Anstieg am Mittwoch - wieder langsam zurück auf 149 Einheiten. Momentan prangt auf der Sonne ein ziemlich großer Sonnenfleck, doch die Aufmerksamkeit der Weltraumwetter-Beobachter gilt der stark fragmentierten Fleckengruppe 3311 wegen ihrer Flarehäufigkeit. Am 18. und 20. Mai gab es je 10 M-Flares, die meisten aus dieser Region. Entsprechend groß war die Chance eines Mögel-Dellinger-Effekts, in manchen Publikationen auch Radio Blackout genannt. Dabei sorgt die bei einem Flare emittierte Röntgenstrahlung für eine sehr rasche und kräftige Ionisation der D-Region. Auf den langwelligeren Bändern ist dann nur noch Rauschen zu empfangen, weiter oben sind die Signale deutlich schwächer. Ein Mögel-Dellinger-Effekt tritt recht plötzlich ein, die absorbierende Wirkung baut sich meist in weniger als einer Minute auf, das Abflauen geschieht dann nach und nach.

Aktuell sind 20, 17 und 15 Meter die bevorzugten DX-Bänder, wobei das 15-m-Band nicht mehr den ganzen Tag öffnet. 12 und 10 Meter profitieren in erster Linie von der sporadischen E-Schicht, aber morgens und abends ist durchaus weiterhin eine DX-Öffnung möglich, sofern nicht gerade Magnetsturm ist. Das 20-m-Band bleibt mindestens bis Mitternacht UTC nutzbar, es kann aber auch noch deutlich länger gehen, in der Nacht von Freitag auf Samstag etwa lag die MUF bei 15 MHz und durchgehend höher.

Beim Erdmagnetfeld muss man von Tag zu Tag sehen, wie es sich verhält, denn durch die konstant hohe Flaretätigkeit gibt es jeden Tag mehrere koronale Masseauswürfe. Und der ein oder andere nimmt dann eben auch unser Erdmagnetfeld unter Beschuss. Aktuell könnten solche koronalen Masseausstöße uns bis Anfang kommender Woche erreichen. Folge wäre ein erhöhtes Risiko erhöhter geomagnetischer Aktivität. Eine solche drückt dann meist für einen Tag die nutzbaren Frequenzen. Und in der Regel reicht es dann nicht mehr für das 15-m-Band.

Allen einen störungsfreien Empfang, 73 Tom DF5JL - mit aktuellen Infos von DK0WCY, SWPC/NOAA, USAF 557th Weather Wing, STCE/KMI Belgien, IAP Juliusruh, SANSA South African National Space Agency, DL1VDL/DL8MDW/DARC-HF-Referat, FWBSt EU/DF5JL


Aktueller Status Ausbreitungsbedingungen Kurzwelle nach Band


Aktueller Status Bandöffnungen 50 MHz und VHF

Spodardic-E 50 MHz:


Spodardic-E 144 MHz:


© http://www.gooddx.net

Weiterführende, anschauliche Erklärungen zu den hier verwandten Begriffen und deren Möglichkeiten der Interpretation finden Sie im Kapitel Funkwetter einfach erklärt.

Aktuelle Messwerte DKØWCY

Herausgegeben von der Aurorabake DKØWCY. Die Bake strahlt die aktuellen Messwerte auch auf Kurzwelle aus. Sendezeiten und Frequenzen finden Sie unter www.dk0wcy.de.

© DKØWCY, mit freundlicher Genehmigung