Alle Rechte vorbehalten. Dieser Ausdruck gibt den Sachstand vom , dem 24.01.2025. Neuere Entwicklungen sind nicht berücksichtigt. Die jeweils aktuelle Version dieses Dokuments finden Sie online unter www.fading.de
fading.de, das große Portal für Rundfunkfernempfang
Ausgabe für Braille-Zeile und Screenreader.
, der 24.01.2025
Deutschlandrundspruch des VFDB
Aktuelle Ausgabe
Nachstehend finden Sie die aktuelle Ausgabe des Rundspruchs des Verbands der Funkamateure in Telekommunikation und Post e.V. (VFDB). Diese Publikation erfolgt mit freundlicher Genehmigung des VFDB.
Weitere Informationen zum Verband finden Sie auf der Website des VFDB. Für den Inhalt ist allein der VFDB verantwortlich.
Live-Sendung
Der VFDB strahlt den Rundspruch am jeweils 1. Samstag des Monat um 15.00 Uhr UTC auf der Frequenz 3.639 kHz in LSB aus.
VFDB-RUNDSPRUCH
________________
Liebe YLs und OM,
Ihr hört den Rundspruch des VFDB e.V., Ausgabe Januar 2025. Natürlich wünschen auch wir euch allen ein friedvolles und gesundes neues Jahr! Das neue Jahr begann in vielen Regionen ja recht stürmisch, und unser Verband geht mit seinem 75. Gründungsjubiläum in ein im positiven Sinne stürmisches Jahr. Zum Jahreswechsel gingen bei der Telekom gleich zwei Dienste in den Ruhestand: Die Telefonauskunft gibt es bereits seit Anfang Dezember nicht mehr, und auch die Call-by-Call-Billigvorwahlen sind seit dem 1. Januar Geschichte. Einen Arbeitsplatz der Telefonauskunft kann man jetzt im Telefonmuseum in Bochum bewundern. Aber blicken wir in die Zukunft - wir beginnen den VFDB-Rundspruch wie immer mit [...]
Meldungen aus dem VFDB-Hauptvorstand
Fälliger Mitgliedsbeitrag für 2025
Wie immer zu Beginn des Jahres erinnert euch unser Beitragseinzug an den fälligen Mitgliedsbeitrag. Für alle, die eine SEPA-Lastschrift erteilt haben, erledigt unser Referat dies per Bankeinzug. Die nicht unerhebliche Anzahl von Selbstzahlern sollten in den nächsten Tagen aktiv werden und überweisen. Die Bankverbindung hat sich nicht geändert, man findet sie online auf VFDB.org unter Referate - Beitragseinzug.
Standortmieten auf DFMG-Türmen
Die Jahresmieten für 2025 sind im Voraus fällig und werden von der Hauptkasse des VFDB vorfinanziert. Die Standortbetreiber werden aufgefordert, die anteilige Miete für ihren Standort zeitnah zu begleichen. Die Kontoverbindung und weitere Informationen findet man ebenfalls auf der Verbandswebseite unter den Navigationspunkten “Relais” und “Spenden”.
75 Jahre VFDB e. V.
Der Hauptvorstand und das Funkbetriebsreferat freuen sich über eure rege Teilnahme an der Jubiläums-Funkaktion des VFDB am kommenden Samstag, den 11. Januar in der Zeit zwischen 0:00 und 23:59 Lokalzeit auf 80, 40 und 2 m sowie auf 70 cm. Ausgetauscht werden lediglich der Rapport und der DOK. Da dies kein Contest im eigentlichen Sinne ist, sind auch Relaisverbindungen sowie netzbasierte Betriebsarten wie DMR, C4FM, D-STAR, Echolink und FM-Funknetz zulässig; lediglich FT8- und FT4-QSOs werden nicht gewertet, da hier kein DOK übermittelt werden kann. Für Log-Einsender mit mindestens 20 QSOs, davon zehn Verbindungen mit Z-DOK-Stationen, gibt es eine kleine Überraschung. Die genaue Ausschreibung findet Ihr auf VFDB.org unter “75 Jahre VFDB”.
Meldungen aus dem Funkbetriebsreferat
Auswertung “VFDB-Aktiv” 2024
Durch zahlreiche erfolgreiche Aktivitäten konnte sich der OV Suhl-Ilmenau (Z90) den Jahressieg 2024 im OV-Wettbewerb “VFDB-Aktiv” sichern. Die Clubstation des OV Z90, DL0SHL wird deshalb im Jahr 2025 den Sonder-DOK JSZ24 verteilen. Die weiteren Plätze belegten die Ortsverbände Celle (Z84), Osteland (Z24), Rostock (Z89), Collmberg (Z91) und Göttingen (Z47). Das komplette Ergebnis ist auf der Webseite des VFDB einsehbar. Der Vorstand und das Funkbetriebsreferat gratulieren dem Ortsverband Suhl-Ilmenau (Z90) zu seinem Erfolg und wünschen wie auch allen anderen Ortsvereinen für 2025 viel Erfolg bei den Aktivitäten des VFDB.
Einladung zum VFDB-DLPX-Contest in CW
Der VFDB lädt zu seinem VFDB-DLPX-Contest in der Betriebsart CW ein, der am Sonntag, den 19. Januar von 13:00 bis 14:59 UTC stattfindet. Als Ziffernaustausch wird eine lfd. Nummer und zusätzlich, falls vorhanden, der DOK verlangt. Die weiteren Bedingungen: Jedes QSO zählt einen Punkt, jeder Prefix aus DL sowie jede Sonderstation des VFDB sind Multiplikatoren. DO5HCS hat für jeden Contest-Teil eine Exceltabelle für die Auswertung entwickelt, HamOffice und UcxLog haben den Contest in ihre Software bereits aufgenommen. Die genaue Ausschreibung ist auf VFDB.org in der Rubrik Funkbetrieb nachzulesen.
DL-Prefix-Contest in SSB ausgewertet
Die Auswertung des SSB-DLPX-Contests des VFDB vom 8. Dezember ist abgeschlossen. Den Contestauswerter Joachim DL6ON erreichten 30 Logs von VFDB-Stationen, den ersten Platz belegte DA0M mit OP Harald DD5DD vor Jens DL4JE, beide vom OV Suhl-Ilmenau (Z90) und Andreas DL3ABD aus dem OV Celle (Z84). In der Gästewertung gingen 22 Logs ein, hier siegte Martin DM5IM aus A20 vor Paul DF6BB aus I35 und Uwe DO1UKR aus E15. In der SWL-Wertung ging ein Log von Helmut DE2HUG aus Y43 ein. Wie Joachim DL6ON ergänzend mitteilt, wird der DLPX-Contest künftig auf den dritten Samstag im März verlegt, Contestbeginn ist dann um 15:00 Uhr UTC, also eine Stunde später.
Sonder-DOKs ab Januar 2025
Anlässlich des 75-jährigen Bestehens des VFDB verteilen die Verbandsstationen DF0FTP, DL0FTP und DQ0Z im Jahr 2025 den Sonder-DOK VFDB75. Für Aktivitäten kann das Call DQ0Z beim Funkbetriebsreferat ausgeliehen werden. Hierzu meldet ihr euch bei Joachim DL6ON per E-Mail (DL6ON [ätt] gmx.de) an. Seit dem 1. Januar und noch bis zum 31. März vergibt die Clubstation DC0TO aus dem OV Collmberg (Z91) anlässlich 140 Jahre Schmalspurbahn Oschatz-Mügeln den Sonder-DOK 140WR. Des Weiteren vergibt der OV Schöppinger Berg (Z95) in diesem Jahr ganzjährig anlässlich des Lighthouseweekends mit dem Clubcall DA0LH den Sonder-DOK 25ILLW.
Wie immer an dieser Stelle der Hinweis zum VFDB-Aktivitätsmonat. Im Januar 2025 sind die Mitglieder des BV Baden zu besonderer Aktivität, z. B. zur Teilnahme an den Z-Runden, aufgerufen. Im Februar werden es die Mitglieder des BV Württemberg sein. Die Teilnahme an dieser Aktivität wird belohnt mit doppelten Punktzahlen im OV-Wettbewerb „VFDB Aktiv“.
Meldungen aus den VFDB-Ortsverbänden
Z07 (Hamburg): VFDB-Glühweintrinken auf dem Weihnachtsmarkt, das NDR-Fernsehen war dabei
Auf Einladung des OVV des Ortsverbandes Hamburg (Z07), Dirk DK5HQ, trafen sich am 19. Dezember einige Funkamateure aus dem Hamburger Bezirksverband des VFDB auf dem Weihnachtsmarkt am Gänsemarkt. Wie Wilfried DL8HAV aus dem OV Elmshorn (Z72) berichtet, ließ man bei einigen Glühwein-Runden mit gebrannten Mandeln und Schmalzkuchen das vergangene Jahr Revue passieren. Zu aller Überraschung erschien plötzlich ein Reporterteam des NDR-Fernsehens, um Eindrücke des Markttreibens für das Regionalmagazin "Hamburg Journal"
einzufangen. Die Gespräche mit den Funkamateuren wurden am 20. Dezember im
“Hamburg Journal” ausgestrahlt, der knapp zweiminütige Beitrag ist in der ARD-Mediathek unter dem Suchbegriff “Hamburger Weihnachtsmärkte” zu finden.
Z21 (Darmstadt): OV-Jahresabschlussfeier am 11. Dezember - ein Rückblick
Die Weihnachtsfeier ist ein fester Termin im Clubleben des OV Darmstadt (Z21). Wie in den Vorjahren hatte man am 11. Dezember einen separaten Raum im Restaurant “Rosso e Bianco” in Darmstadt reserviert. Es waren letztendlich mehr Mitglieder und Angehörige erschienen als erwartet. Der OVV Werner DL8WR stimmte zu Beginn mit einer kurzen Ansprache auf den Abend ein. Wie Gerald DL1DSR mit einem Augenzwinkern berichtet, war auch die „Jugendgruppe“ des OV (Mitglieder jünger als 60 Jahre) zu 75 Prozent anwesend. Im Laufe des Abends warteten Rainer DL1FF und Kalle DG9AK mit einer Überraschung auf: Im Namen des Hauptvorstandes, des BV Hessen und des OV Z21 gratulierten sie Werner DL8WR zu seiner 60-jährigen VFDB-Mitgliedschaft mit einem Geschenkkorb. Zurückgreifend auf seine Fähigkeiten als Opernchorsänger bedankte sich dieser mit einem empathisch gesungenen altdeutschen Weihnachtslied.
Z31 (Leer): Besuch des BVV Niedersachsen beim OV Leer - so war’s
Am 2. Dezember durfte der OV Leer (Z31) den Vorsitzenden des Bezirksverbandes Niedersachsen, Patrick DL7XP bei seinem OV-Abend begrüßen. Der Besuch war eine hervorragende Gelegenheit, die Aktivitäten des Ortsverbandes vorzustellen und den Austausch mit dem BVV zu intensivieren. Zum Auftakt hatten ihm die OV-Mitglieder bei einem Rundgang die schöne Stadt Leer gezeigt. Die historische Altstadt und der Weihnachtsmarkt boten hierfür den idealen Rahmen.
Beim anschließenden Clubabend stellte der OV seine vielfältigen Aktivitäten im Rahmen einer ausführlichen Präsentation vor. Patrick DL7XP lobte das Engagement und die Vielfalt der Aktivitäten von Z31. Dies sei ein Vorbild für den Amateurfunk und eine wichtige Grundlage für eine lebendige Gemeinschaft im VFDB. Bei der anschließenden Diskussionsrunde nutzten die Mitglieder die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich mit dem BVV auszutauschen. Abgerundet wurde der Abend durch die Überreichung eines kleinen Präsents und eines Visums an Patrick für die Einreise nach Ostfriesland. Am nächsten Tag wurden dem BVV direkt vor Ort die Relaisstandorte und technischen Einrichtungen gezeigt. Diese Anlagen sind wichtige Bestandteile der OV-Arbeit von Z31 und zeugen vom technischen Know-how und Engagement im Ortsverband. Der OV Leer dankt auf diesem Wege Patrick DL7XP für seinen Besuch. Darüber berichtet der OVV, Günther DL1BAV.
Z79 (Flensburg): Neuer Relaisstandort DB0VC auf dem Bungsberg
Der Fernmeldeturm auf dem Bungsberg in Ostholstein ist seit Jahrzehnten ein überregional bekannter Standort für die Mikrowellenbaken DB0VC von 1,3 bis 47 Gigahertz. Anfang Dezember wurde dort ein Hamnet-Knoten eingerichtet, der die Standorte Rostock DB0HRO und Kiel DM0KIL miteinander verbindet. Diese Hamnet-Anbindung ermöglichte es auch, dass die im OV Flensburg (Z79) beheimatete Amateurfunkgruppe Nord mehrere digital vernetzte Relais am Standort DB0VC installieren konnte. Bereits seit mehreren Wochen ist auf dem Bungsberg ein TETRA-Repeater auf 438,250 MHz im Mode TMO in Betrieb. Des Weiteren versieht dort nach einem Testlauf auch ein DMR-Relais im BrandMeister-Netz auf 438,3875 MHz seinen Dienst. Dieses nahm Peter DB5NU am 1. Weihnachtstag in aller Frühe nach einer längeren Anreise von 140 km in Betrieb. Standortverantwortlicher von DB0VC ist Norbert DC6UW aus dem OV Kiel (Z10). In rund 600 Metern Entfernung arbeitet auf dem NDR-Mast weiterhin das FM-Relais DB0PC auf 439,100 MHz, welches ebenfalls von Peter DB5NU, OVV von Z79 (Flensburg) betreut und verantwortet wird.
Es folgt die Terminvorschau mit Veranstaltungen und Contesten im Januar:
* Ab dem 5. Januar wird das Programm von RADIO DARC sonntags um 11 Uhr MEZ vom Kurzwellensender in Wooferton, ca. 50 km südwestlich von Birmingham, auf 9670 kHz im 31-m-Band ausgestrahlt. Der bisherige Sender Moosbrunn in Österreich hat zum Jahreswechsel seinen Sendebetrieb eingestellt. Die bisherige Frequenz 6070 kHz im 49-m-Band bleibt für die 10-kW-Aussendungen aus der Nähe von Ingolstadt weiter erhalten.
* Wie eingangs erwähnt: Der 11. Januar - der 75. Geburtstag des VFDB - ist der Jubiläums-Funkaktivität in allen Modes auf Kurzwelle und UKW gewidmet.
* Am Sonntagvormittag, den 12. Januar startet der DARC-10-m-Contest in CW und SSB. Weltweite Verbindungen jetzt im Sonnenfleckenmaximum dürften euch sicher sein.
* Den 19. Januar haben sich unsere Telegrafisten für den DLPX-Contest in CW reserviert: DL-Präfixe sammeln auf 80 und 40 m macht immer wieder Spaß.
* Drei Tage, zwei Nächte - am Wochenende 24. - 26. Januar ölen unsere 160-m-Freunde ihre Antennen für den CQWW 160-m-Contest in CW.
Hinweis auf die VFDB-Funkrunden
An jedem ersten Montag des Monats treffen sich die Telegrafisten um 19 Uhr Lokalzeit auf 3558 kHz auf 80 m zu ihrer CW-Runde, an jedem zweiten Montag des Monats auf 1819 kHz im 160-m-Band.
Die SSB-Runden gibt es am 1. und 3. Samstag im Monat auf 3640 kHz jeweils um 15 Uhr UTC. Eine 160-m-SSB-Runde findet am dritten Montag des Monats um 19 Uhr UTC auf 1850 kHz statt.
Die Rentner und Pensionäre im VFDB treffen sich an jedem Mittwochmorgen um 7:30 Uhr Lokalzeit auf 3690 kHz in SSB zu ihrer RPZ-Runde.
Das war der Rundspruch des Verbandes der Funkamateure in Telekommunikation und Post e.V., zusammengestellt vom VFDB-Redaktionsteam. Weitere tagesaktuelle Meldungen findet ihr auf unserer Webseite www.vfdb.org, dort kann auch diese Rundspruch-Ausgabe nachgehört werden. Habt Ihr Beiträge und Infos, die Ihr zum VFDB-Rundspruch beisteuern möchtet? Dann schickt eure Nachrichten gerne formlos per E-Mail an redaktion [ätt] vfdb.org.
Im Programm unseres Sendepartners “SATzentrale - Dein Technikradio” wird der VFDB-Rundspruch am kommenden Montag um 21 Uhr gesendet.
Wir hören uns wieder am Samstag, den 1. Februar um 16 Uhr MEZ in der Z-Runde auf 3640 kHz mit der Februar-Ausgabe des VFDB-Rundspruchs. Bis dahin wünschen wir euch weiterhin eine gesunde Winterzeit, viel Spaß beim Hobby und allzeit guten Empfang!
Euer VFDB-Rundspruch-Team
________________
Hier findet Ihr den VFDB e.V. online und könnt euch an Diskussionen beteiligen oder selbst Themen starten:
http://hambook.de.ampr.org/s/vfdb-ev/ (nur im HamNet)
https://twitter.com/VFDB_e_V
Oder besucht unsere Webseite https://www.vfdb.org/
Impressum
Teamleitung: Michael Eggers, DL9LBG
E-Mail an die Redaktion: redaktion@vfdb.org
Redaktionsschluss: montags vor dem ersten Samstag im Monat
Die Redaktion behält sich vor, eingesandte Meldungen zu bearbeiten.
Herausgeber
VFDB e. V., vertreten durch den 1. Vorsitzenden Heribert Spießl, DG9RAK
Dieser Rundspruch wird freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Keine kommerzielle Nutzung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 4.0 de, https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/legalcode.de)
- Seite -