fading.de, das große Portal für Rundfunkfernempfang

Ausgabe für Braille-Zeile und Screenreader.

Deutschlandrundspruch des DARC

Aktuelle Ausgabe

Nachstehend finden Sie die aktuelle Ausgabe des Deutschlandrundspruchs des Deutschen Amateur Radio Clubs e.V. (DARC). Diese Publikation erfolgt mit freundlicher Genehmigung des DARC e.V.

Weitere Informationen zum Verband finden Sie auf der Website des DARC. Für den Inhalt ist allein der DARC verantwortlich.

Live-Sendung

Der DARC strahlt den Rundspruch an jedem Donnerstag um 1730 UTC auf 3.777 kHz in LSB aus.

25.05.2023

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,

Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 25 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs
für die 25. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

– M17 – Neue offene Hardwareoption für freie Digivoice auf VHF/UHF
– Bernhard „Ben“ Büttner, DL6RAI, silent key
– Ehrenteller des YL-Referates für Rita Ivers, DH8LAR
– Vorstandswahl im Distrikt Köln-Aachen
– DL17UBOOT – Punkte für das U-Boot Diplom sammeln
– Distrikt Hamburg veranstaltet Distriktsfuchsjagd im Juni
– Anmeldephase für das HAM CAMP läuft
– Aktuelle Conteste
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

M17 – Neue offene Hardwareoption für freie Digivoice auf VHF/UHF

Das OpenRTX-Team [1] implementiert derzeit mit M17 ein alternatives
Übertragungsverfahren für Sprechfunk im VHF- und UHF-Bereich. Die gängigen Verfahren –
wie DMR, D-Star oder System Fusion – sind im Amateurfunk beliebt. Sie nutzen zur
kompakten Digitalisierung der Sprache die proprietären Codecs AMBE oder AMBE2. Beide
können technisch problemlos auf einem Mikrocontroller implementiert werden. Um das legal
zu tun, ist eine Softwarelizenz nötig, die für Hobbyzwecke nicht realistisch zu bezahlen ist.
Immerhin sind ICs erhältlich und in Geräte integrierbar, die AMBE oder AMBE2
implementieren und deren Hersteller die nötige Lizenz haben. Aber die ganze Situation ist
für den Selbstbau entsprechender Funkgeräte nicht förderlich. M17 überträgt Sprache auf
VHF und UHF auf Basis des offenen, freien Codec2. Nun konnte Amo, BD4VOW, erreichen,
dass das Radio-Modul SA868S auch in einer offenen Variante produziert wird. Dieses bietet
einen FM-Trx mit 2 W HF Ausgangsleistung für wahlweise VHF oder UHF sowie einen
Mikrocontroller, der in der offenen Variante von außen programmierbar sein wird. Das
OpenRTX-Team plant, Codec2 und M17 auf diesem Mikrocontroller zu implementieren. Für
den Verhandlungserfolg ist Amo im Sinne der Weiterentwicklung des digitalen Amateurfunks
zu gratulieren und dem OpenRTX-Team viel Erfolg auf seinem weiteren Weg zu wünschen.
Darüber berichtet Andreas Krüger, DJ3EI.

Bernhard „Ben“ Büttner, DL6RAI, silent key

Die Gemeinschaft der Funkamateure trauert um Bernhard ‚Ben‘ Büttner, DL6RAI. Er verstarb
am 18. Mai infolge eines schweren Unfalls, der sich bei Antennenbau-Arbeiten zu Contest-
Vorbereitungen auf Aruba ereignete. Ben war bereits seit 1980 Mitglied im DARC-
Ortsverband Landshut. Von 2001 bis 2006 war er für den WAEDC-Contest im Referat DX
aktiv. Auch als Präsident des Bavarian Contest Club (BCC) erwarb er sich bleibende
Verdienste. Bekannt war er vielen Funkamateuren durch zahlreiche DXpeditionen und als
begeisterter Contester. Während des diesjährigen Contestdinners auf der US-
Amateurfunkmesse Hamvention wurde Ben, DL6RAI, in die „CQ Contest Hall of Fame“
aufgenommen. Er hatte von dieser Ehrung noch vor seinem Tod erfahren. Tragischerweise
kann er sie nun nicht mehr persönlich entgegennehmen. Nach Lothar Wilke, DL3TD†, ist OM
Ben nun das zweite BCC-Mitglied in der „CQ Contest Hall of Fame“. Die Aufnahme ist nicht
nur im amerikanischen Raum eine große Auszeichnung, sondern wird auch weltweit als
große Ehre und Anerkennung der herausragenden Leistungen eines Contesters verstanden.
In Gedanken sind wir bei seiner Frau Luise, DL2MLU, und seiner Familie.

Ehrenteller des YL-Referates für Rita Ivers, DH8LAR

Anlässlich des kleinen YL-Treffens am 21. Mai erhielt Rita Ivers, DH8LAR, YL-Referentin im
Distrikt Schleswig-Holstein (M), den diesjährigen Ehrenteller des YL-Referates. Rita hat sich
in besonderer Weise um die YLs und für den DARC verdient gemacht. Sie bekleidet als eine
der wenigen YLs das Amt einer OVV im Ortsverband Neumünster (M09) und ist Kassiererin
des Distrikts M. Auch als 2. Vorsitzende der Diplom-Sammler Waterkant ist Rita im
besonderen Maße ehrenamtlich engagiert.

Neben zahlreichen Funkaktivitäten, wie der Leitung der 70 cm YL/OM-Runde, hört man Rita
auch jeden 3. Donnerstag im Monat als Rundenleitung in der DMR YL-Runde. Für jede YL
hat sie stets ein offenes Ohr und freundliche Worte. Rita ist nicht nur im YL-Referat, sondern
im DARC insgesamt eine Institution. Die gesamte Laudatio findet sich auf der Webseite des
YL Referats [2].

Vorstandswahl im Distrikt Köln-Aachen

Am 29. April fand die Frühjahrsversammlung des Distrikts Köln-Aachen (G) statt. Im Rahmen
dieser Jahreshauptversammlung stand neben Ehrungen auch die Wahl des Distriktvorstands
an. Zum neuen Distriktvorsitzenden wurde Georg Westbeld, DL3YAT, gewählt. Er wird
unterstützt von den stellvertretenden Distriktvorsitzenden Tom Kamp, DF5JL, und Kai
Hübener, DL3HAH. Als eine seiner ersten Amtshandlungen bedankte sich Georg Westbeld
bei Sabine Foryta, DD2KS, die als Wahlleiterin für einen reibungslosen Ablauf gesorgt hatte.
Unterstützt wurde sie von Frank-Oliver Kessebrock, DD3JI, und Uwe Navrath, DG1KK.

DL17UBOOT – Punkte für das U-Boot-Diplom sammeln

Anlässlich der Überführung des außer Dienst gestellten U-Bootes der Bundesmarine U-17,
von Kiel in das Technik Museum Speyer, gibt der OV Ruhrgebiet (L33) das U-Boot-Diplom
heraus. Gearbeitet werden muss DL17UBOOT mit mindestens zwei QSOs für das Diplom in
Bronze, für das Diplom in Platin sind 15 QSOs notwendig. DL17UBOOT darf noch bis zum

  1. Mai 2023 auftauchen, zum Beispiel im CQ WPX CW Contest an diesem Wochenende.
    Bisher sind über 7500 QSOs im Log und über 550 Diplome wurden heruntergeladen.
    Zusätzlich wurden 20 Diplome der unterschiedlichen Stufen an SWL per E-Mail versendet.
    Die Diplome gibt es auf der Diplomwebseite [3] unter dem Menüpunkt Diplome. Auf der
    Webseite des Distriktes Ruhrgebiet (L) findet sich der Aktivierungskalender [4]. Dort kann
    man sehen, wann und wo das U-Boot auftaucht. Darüber berichtet Carmen Weber, DM4EAX.

Distrikt Hamburg veranstaltet Distriktsfuchsjagd im Juni

Am Sonntag, den 11. Juni veranstaltet der Distrikt Hamburg eine Fuchsjagd im Großen
Buchwedel in Stelle bei Hamburg. Gastgeber sind die Winsener Funkamateure vom OV E33.
Das Organisationsteam hat eine anspruchsvolle Strecke zusammengestellt. Der Große
Buchwedel ist ein besonders schöner Wald, der auch bei Spaziergängen sehr beliebt ist. Ein
Besuch lohnt sich. Weitere Informationen, die Anmeldung und die Ausschreibung zur
Distriktsfuchsjagd gibt es auf Homepage des Distriktes [5]. Das Distriktsvorstandsteam freut
sich auf viele Teilnehmer. Auch Gäste, die nicht selbst suchen wollen, sind herzlich
willkommen. Darüber berichtet Matthias Hüte, DD9HK.

Anmeldephase für das HAM CAMP läuft

Die Messe Friedrichshafen und das Referat AJW im DARC organisieren in diesem Jahr,
erstmalig nach der Pandemie, wieder eine attraktive Übernachtungsgelegenheit für
Jugendliche: „Wir bieten im HAM CAMP Teilnehmern bis 27 Jahren, Jugendgruppen und
ihren Betreuern die Möglichkeit, zu einem günstigen Preis an der Messe teilzunehmen und
Gleichaltrige kennenzulernen“, erklärt AJW-Referatsmitarbeiter Florian Schmid, DL1FLO.
Das HAM CAMP befindet sich direkt auf dem Gelände in einer ungenutzten Messehalle und
hat Platz für max. 160 Personen. Inbegriffen sind drei Übernachtungen von Donnerstag bis
Sonntag, der Eintritt zur Messe, Frühstück, Waschräume, PKW-Parkplatz an der Halle und
Strom im Schlafabteil. Alle weiteren Infos und die Online-Anmeldung gibt es im Internet [6].
Fragen sind bitte per E-Mail zu stellen [7].

Aktuelle Conteste

  1. Mai: Aktivitätstag Distrikt Nordrhein und Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend
  2. bis 28. Mai: CQ WW WPX Contest
  3. und 28. Mai: Bayerischer Bergtag
  4. Mai: Hamburg Contest
  5. bis 4. Juni: DARC Mikrowellenwettbewerb, IARU-Region 1 Fieldday und ARRL Digital

Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels
der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 5/23 auf S. 70 und 6/23 auf S. 66

Der Funkwetterbericht vom 23. Mai, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 16. bis 23. Mai: Wer im Internet das Funkwettergeschehen bei
Solarham von VE3EN verfolgte und auf Kurzwelle aktiv war, bemerkte die Diskrepanz
zwischen aktiver Sonnentätigkeit und fehlender Öffnung der Bänder über 21 MHz [8]. Es ist
bereits Sommer in der Ionosphäre geworden. In der F-Schicht der nördlichen Hemisphäre
sind jetzt zweiatomige Gase dominant, die schwerer zu ionisieren sind. Deshalb lag die für
3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 nachts durchgehend bei 11 MHz, zwei Stunden
nach Sonnenaufgang bei 14 MHz, mittags bei 17 MHz und abends bei 18 MHz. Die Bänder
10 und 12 m öffneten fast ausschließlich nach Süden und bei Sporadic-E-Ausbreitung auf
kurzen Distanzen. Die DX-Bänder waren 20, 17 und 15 m. Für hohe solare Fluxwerte von
135 bis 170 Einheiten sorgten 30 M-Flares und etwa 160 C-Flares. 10 M-Flares pro Tag sind
beachtlich und eigentlich nur während des Sonnenfleckenmaximums typisch. Die meisten M-
Flares lösten spontane Mögel-Dellinger-Effekte auf der Tagseite der Erde aus, triggerten aber
keine koronalen Masseauswürfe (CME). Stärkere geomagnetische Störungen gab es in der
ersten Hälfte des 20. Mai und in der Nacht zum 22. Mai.

Vorhersage bis 30. Mai:

Während des WPX-Contests am kommenden Wochenende werden die Bänder 20 und 15 m
die Hauptlast des DX-Geschehens tragen. Das 10-m-Band ist vormittags nach Osten hin,
nachmittags in die Karibik und ganztägig nach Süden hin nutzbar. Hoffentlich zeigt sich auch
die sporadische E-Schicht, um viele europäische Präfixe zu loggen. Nachts sind 40 m und
über längere Zeiträume auch 20 m offen. Wir erwarten etwa gleichbleibende Fluxwerte bei
150 Einheiten. Nach dem 24. Mai soll das geomagnetische Feld überwiegend ruhig sein. Die
Wahrscheinlichkeit für weitere M-Flares liegt bei 60 Prozent.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:17; Melbourne/Ostaustralien 21:19;
Perth/Westaustralien 23:02; Singapur/Republik Singapur 22:55; Anchorage/Alaska 12:50;
Johannesburg/Südafrika 04:42; Tokio/Japan 19:44; Honolulu/Hawaii 15:50; San
Francisco/Kalifornien 12:54; Port Stanley/Falklandinseln 11:41; Berlin/Deutschland 02:59.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:13; San Francisco/Kalifornien 03:19; Sao
Paulo/Brasilien 20:29; Port Stanley/Falklandinseln 20:06; Honolulu/Hawaii 05:05;
Anchorage/Alaska 06:57; Johannesburg/Südafrika 15:25; Melbourne/Ostaustralien 07:13;
Auckland/Neuseeland 05:17; Berlin/Deutschland 19:07.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan
Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch – mit
bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie
per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF-
und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per
E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

Verzeichnis der Internetadressen
[1] https://openrtx.org
[2] www.darc.de/yl
[3] www.ham-awards.de
[4] www.darc.de/l
[5] www.darc-hamburg.de
[6] https://www.darc.de/ajw/hamcamp
[7] hamcamp@darc.de
[8] https://www.solarham.net
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste